Kniebandagen
Das ist Knie ist das größte Gelenk im menschlichen Körper. Um die Kraft, Stabilität und Beweglichkeit des Knies zu ermöglichen, ist ein komplexes Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Sehnen, Bänder und Knorpel notwendig.

Das macht das Knie auch anfällig für Verletzungen, beim Sport oder in der Freizeit. Egal ob es zu Schäden kommt oder einfach Schmerzen die eigene Bewegung einschränken, ein schmerzendes Knie ist eine große und unangenehme Einschränkung.
Kniebandagen können das Knie unterstützen und ermöglichen, dass Sie sich wieder auf die Kraft Ihres Knie verlassen können. Eine Kniebandage ist dann sinnvoll, wenn das Knie bewegt werden kann. Die Kniebandage entlastet und unterstützt im Alltag und beim Sport das Kniegelenk, die Bänder und die Muskulatur. Die zusätzliche Stabilität, die mit Tragen der Kniebandage einhergeht ist, gibt Sicherheit, ohne das Knie zu überlasten. Aus diesem Grund ist das Tragen einer Kniebandage oftmals Teil der Praxis im Genesungsprozess von Kniegelenksverletzungen wie Meniskus oder Kreuzbandriss.
Tipp: Je nach Art der Verletzung sind auch bewegliche Verbände, wie sie mit Kinesiologischen Tapes geklebt werden, eine große Hilfe bei der Rehabilitation. Hier finden Sie mehr Informationen zum Thema Knie tapen.
Wie funktioniert eine Kniebandage?
Eine Kniebandage ist nicht einfach eine Art Kompressionsverband für das Knie. Sie beinhaltet ein sogenannten Pelotte, also eine integriertes anatomisch geformtes Polster, welches die Kniescheibe umfasst. Die Pelotte hilft, die Kniescheibe in einer optimalen Position zu halten und erlaubt gleichzeitig eine angenehme Schmerzlinderung.
Das Kniegelenk bzw. Knie selbst erfährt einen leichten Druck rundherum. Damit bekommt gerade das Kniegelenk mehr Halt. Die Bewegung des Gelenks führt in Kombination mit der Kniebandage zu einem Wechseldruck, der hilft, die Durchblutung anzuregen.
Häufige Kniegelenksverletzungen
Meniskusriss
Unser Kniegelenk hat zwei Menisken. Der Innenmeniskus reißt beim Meniskusriss Menikusraptur weitaus häufiger als der Außenmeniskus. Die Risse werden entsprechend ihrer jeweiligen Verlaufsrichtungen unterschieden: Längsriss, Radiärriss und Schrägriss.
Obwohl Meniskusrisse recht häufig sind, haben die Betroffenen in vielen Fällen keine Schmerzen oder Einschränkungen. Manche Meniskusrisse müssen nicht einmal behandelt, geschweige denn operiert werden.
Kreuzbandriss
Bei einem Kreuzbandriss (Kreuzbandraptur) ist eines oder sogar beide Kreuzbänder teilweise oder komplett gerissen. Das vordere Kreuzband reißt häufiger als das hintere. Der Kreuzbandriss selbst ensteht schlicht durch eine Bewegung mit einer Kraft, die die Reißfestigkeit des Bandes übersteigt.
Kniebandage Test
Wir stellen für Sie übersichtlich zusammen, welche Kniebandage die passende für Sie ist. Nicht nur Preis und Qualität der Bandage, sondern auch die Meinungen von erfahrenen Nutzern sollen im Kniebandage-Test eine Rolle im Gesamturteil spielen? Wichtig ist, dass Sie die passende Kniebandage für Ihren Bedarf finden, quasi Ihren persönlichen Testsieger.
Welche Kniebandage kaufen?
Bei den vielen Modellen und Varianten der Kniebandage fällt es nicht leicht, die passende zu finden, ohne sich stundenlang damit zu beschäftigen, was die Unterschiede sind und wie sich die Bandagen überhaupt vergleichen lassen. Es ist nicht einfach, viele verschiedene Bandagen ausführlich persönlich zu testen. Wir sind bemüht, Ihnen die Entscheidung hier deutlich zu vereinfachen und bereiten daher eine Kniebandage Test und Vergleich für Sie vor.
Wie finde/wähle ich die richtige Kniebandage?
Um die richtige Kniebandage für Ihren Anwendungsfall auszusuchen, beachten Sie die folgenden Kriterien:
- Indikation und Zweck. Es gibt so viele Varianten und Modelle an Kniebandagen, weil es rund um das Knie und Kniegelenk so viele unterschiedliche Beschwerden, Arten von Schmerzen und Verletzungen gibt. Es gilt also die passende Bandage für Ihr persöndliches Beschwerde-Bild auszusuchen.
- Passform, Größe und Bequemlichkeit. Die Bandagen sind entweder flexibel und elastisch oder sie können in einem gewissen Maße durch Schnallen und Klettverschlüsse angepasst werden. Viele Kniebandagen gibt es in einigen Größen wie S, M, L oder XL. Weiter ist zu beachten, dass die Bandage zum Teil danach ausgewählt werden sollte, ob Sie diese zum Sport oder in erster Linie im Alltag tragen. Im Speziellen gibt es Kniebandagen, die je nach Art mehr oder weniger Beweglichkeit und Beugung des Knies / Kniegelenks zulassen.
- Design und persönlicher Geschmack. Zuletzt, aber sicherlich nicht unwichtig: Suchen Sie sich ein Kniebandage aus, die Ihnen persönlich passt und auch optisch zusagt. Schließlich sollen Sie die Bandage gerne und oft tragen. Natürlich geht Funktion vor, aber die große Auswahl lässt auch den eigenen Geschmack nicht ganz außen vor.
Modelle und Varianten
Welche Arten und Typen von Kniebandagen gibt es? Wofür werden Kniebandagen benutzt? Wann und wie lange sollte ich eine Kniebandage tragen? Welche Bandage brauche ich für meine Beschwerden oder Verletzung?
Kompressions-Kniebandagen
Die vermutlich einfachste Art der Kniebandage ist die Kompressionsbandage. Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, üben Kompressionsbandagen zirkulär, also rund um das Kniegelenk, einen gleichmäßigen Druck aus.
Kompressions-Kniebandagen lassen sich hervorragend in der Vorsorge (Prophylaxe) einsetzen. Sie sind meist elastisch und oft zum Hineinschlüpfen. Im Gegensatz zu anderen Varianten gibt die Kompressions-Kniebandage nur wenig zusätzliche Stabilität an das Knie.
Für diese Art von Bandagen wird die Größe anhand des Beinumfangs bestimmt, den Sie ganz einfach zuhause messen können, um die passende Größe für Ihre Bandage zu ermitteln.
Kniebandagen zur Funktionssicherung
Spezielle Kniebandagen werden eingesetzt, um die Funktion des Knies bzw. Kniegelenks zu sichern. Mit dieser Art Kniebandage bzw. Knieorthese besteht kaum eine Einschränkung der möglichen Bewegungen. Die Bandage sichert aber das Knie vor „falschen“ oder in diesem Sinne schädlichen Bewegungen. Daher werden die Funktionssicherungsbandagen dann eingesetzt, wenn der Patient die Kreuzbänder oder Seitenbänder gezerrt hat oder Verdrehungen zu einer Verletzungen oder Dehnung geführt haben.
Athleten nutzen die Kniebandage bzw. Knieorthese teils aus Prophylaxe- Gründen, um sich bei starken Belastungen der Gelenke vor Verletzungen zu schützen. Man spricht hier auch von „Funktionssicherungs-Orthese“.
Kniebandagen zur Stabilisierung
Die Bandagen zur Stabilisierung (Stabilorthesen) können das Kniegelenk und die Bänder entlasten und stabilisieren. Diese Bandagen und Orthesen führen unterstützend eine Funktion des Gelenks aus oder übernehmen diese.
Die Stabilisierungs-Kniebandage wird meist nur kurze Zeit und direkt nach Verletzungen eingesetzt. Diese Orthese sollten von fachlich geschultem Personal eingestellt und justiert werden, damit eine temporäre Ruhigstellung des Gelenks keine bleibenden Schäden am Bewegungsapparat nach sich zieht.
GenuTrain® Kniebandage von Bauerfeind
Die GenuTrain® Kniebandage von Bauerfeind ist eine Aktivbandage zur Entlastung und Stabilisierung des Kiegelenks. Der Name der GenuTrain® Bandage weist darauf hin, dass mit dieser Kniebandage gute Beweglichkeit gewährleistet ist. Bei der Genutrain Bandage ist die sogenannte Omega-Pelotte eingebaut; ein ringförmiges Funktionspolster, das den Druck auf die Kniescheibe reduziert und damit schmerzlindernd wirkt. Genauer leitet die Omega-Pelotte den therapeutischen Druck von der Kniescheibe zu den Weichteilen im Kniebereich. Die Hoffa Pads üben dosierten Druck auf den Hoffa’schen Fettkörper aus. Damit wir die Kniescheide zusätzlich entlastet. Die Meniskenflügel reduzieren den Schmerz am Meniskus. In ihrer Form ähnelt die Pelotte dem griechischen Buchstaben Ω (Omega).
Wenn Sie mit der Genutrain Bandage Laufen oder Gehen wirkt durch die Muskelspannung der wechselnder Druck wie eine Wechseldruckmassage. Der Stoffwechsel wird angeregt, was wiederum Schwellungen oder gar Blutergüsse schneller abklingen und heilen lässt. Ein integriertes Knieband regt die Rezeptoren in den Weichteilen des Knies und auf der Haut an. Die Muskulatur rund um das Knie wird aktiviert und das Gelenk selbst stabilisiert.
Rehband Kniebandage mit Patellaöffnung
Die Rehband Kniebandage 7754 verfügt über eine Aussparung für die Patella. Diese Bandage richtet sich vor allem an ambiotionierte Sportler (Core Line), die leichte Kniebeschwerden oder eine drucksensible Kniescheibe haben.
Mit der Bandage können Schmerzen bei Überbeanspruchung oder Entzündung gelindert werden. Die Region der Patella (lateinisches Wort für Kniescheibe) wird bei diesem Modell ausgespart, was vor allem dann ideal ist, wenn die Patella sensibel auf Druck reagiert und/oder Kniebeschwerden vorliegen.
Patellabandage
Die Patellabandage ist eine Sonderform der Kniebandage. Sie wird auch als Knieband bezeichnet. Sie unterstützt und führt die Patellasehne bei Belastung.
Eine Patellabandage ist eine schmale Bandage, die unter der Patella sitzt und diese entlastet.
Eine Patella-Bandagen werden eingesetzt bei:
- Tendinitis des Ligamentum patellae (Jumper’s Knee, Patellaspitzensyndrom)
- Chondropathia patellae
- Vorderer Knieschmerz
Kniebandagen für Hobby und Sport
Bei vielen Sportarten ist das Tragen einer Kniebandage möglich. Damit kann das Gelenk, die Bänder und die Muskeln entlastet werden. Das unterstützt die Heilung nach Verletzungen oder schützt das Knie vor neuen Überlastungen und Stauchung.
Typische Sportarten, bei denen meist problemlos Kniebandagen getragen werden können:
- Handball
- Basketball
- Skifahren
- Snowboarden
- Schwimmen
- Fussball
- Laufsport: Joggen, Laufen, Running
- Wandern
- Crossfit, Bodybuilding, Kraftsport, Powerlifting (Gewichtheben)
- Fitness-Training
- Tennis, Tischtennis, Badminton
- Radsport und Radfahren
Hersteller von Kniebandagen
- Bauerfeind
- Genu
- Genutrain Aktivbandage
- Genumedi
- GenuMotion
- Juzoflex
- Hansaplast
- Medi
- PSB Kniebandagen und Sportbandagen
- Rehband Kniegelenkbandage, Kniebandage, Kraftsport Kniestütze, Kniestabilisierungs-Orthese
Hansaplast Knie-Bandage
Die Knie-Bandage von Hansaplast unterstützt ein schwaches, schmerzendes oder verletztes Knie. Die einfach anzubringende Bandage entlastet das Gelenk im Alltag und beim Sport.
Die Bandage fürs Knie von Hansaplast verfügt über eine Patella-Öffnung und kann durch den praktischen Klettverschluss ganz einfach individuell an jedes Knie angepasst werden. Sie ist links wie rechts zu tragen. Nach den Angaben von Hansaplast gibt die Bandage dem Träger(in) Halt, Wärme und Komfort.

Kniebandagen kaufen Sie u.a. bei
Händler und Verkäufer von Kniebandagen:
- Kniebandage bei DM oder Rossmann
- Kniebandagen von Bauerfeind (Genutrain, Genumedi, GenuMotion)
- Kniebandage auf Amazon
- Kniebandage bei Intersport
Kniebandage dm Drogeriemarkt
Auch der Drogeriemarkt dm bietet Kniebandagen, Bandagen, Pflaster und viele weitere Gesundheitsartikel an. Die Märkte sind in Deutschland weit verbreitet und beliebt.
Sie suchen eine Kniebandage bei dm? Die Produkte von Hansaplast, Cosmoplast und die dm-Eigenmarke „Das Gesund Plus“ werden in den Märkten von dm angeboten.
Weiter finden Sie bei dm auch andere Bandagen wie die Dauerelastische Bandage oder die Selbsthaftende Bandgage, die schon lange vor Kinesiotapes verwendet wurden, um Gelenke und andere Körperteile zu bandagieren.
Für eine Kniebandage vom dm Drogeriemarkt finden Sie die nächstgelegene Filiale praktisch hier.
Relevante Suchen:
- Genu Knie-Bandage
- Genutrain® Bandagen
- Bauerfeind Knie Bandage
- Kniegelenk Bandage
- Kniescheibe Bandage
- Patella stabilisieren
- Stabilisation Kniegelenk
- Knie Bandagen
- Bauerfeind Bandage
- Genu Bandage
- Bauerfeind Genutrain® P3
- Bauerfeind GenuTrain Knie Bandage mit Silikonrand
- Kniebandage verstellbar
- Kniebandage bei Arthrose
- Kniebandage Kreuzband
- Kniebandage Fußball
- Knöchelbandage